Hiltruper Missionsschwestern übernehmen Klosterfürbitte im Mai

Seit 1900 gibt es uns hier in Hiltrup, dem Gründungsort der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu von Hiltrup“, sagt die Mutterhausleiterin Sr. Irmgard. Im Mutterhaus in Hiltrup leben 95 Schwestern, einige sind im benachbarten Herz-Jesu-Krankenhaus ...

mehr

Missionare von der Heiligen Familie übernehmen Klosterfürbitte

„Das Experiment ist geglückt“, können Pater Egon Färber und Pater Wilhelm von Rüden nach gut einem halben Jahr sagen. So lange ist es inzwischen her, dass die beiden Missionare von der Heiligen Familie und weitere 23 Mitbrüder in das Mutterhaus der Mauritzer Franziskanerinnen nach Münster gezogen sind.

mehr

„Dienerinnen der Armen“ übernehmen Klosterfürbitte im Januar

Der seltene orangefarbene Habit der fünf „Dienerinnen der Armen“ fällt auf. Die indischen Schwestern wohnen in Oelde, im Bernardushaus am Carl-Haver-Platz. Auch ihre Ordensgründerin „Schwester Petra“ ist vielen Oeldern ein fester Begriff.

Weiter

Schwestern der Muttergottes vom Berg Karmel übernehmen Klosterfürbitte

Sie verbinden in ihrer täglichen Arbeit Kontemplation und Aktion: Seit mehr als 20 Jahren leben Schwestern des Ordens „Congregation of Mother of Carmel“ – auf Deutsch „Schwestern der Muttergottes vom Berg Karmel“ – in Harsewinkel.

mehr

Vorsehungsschwestern in Münster übernehmen Klosterfürbitte im August

Einen hohen Stellenwert hat für die Schwestern von der Göttlichen Vorsehung das gemeinsame Gebet. Auch das neue, im Jahr 2020 bezogene Provinzhaus nahe des Aasees in Münster soll Gemeinschaft und Begegnung schaffen.

Weiter

Clemensschwestern übernehmen im Mai Internet-Fürbitten

Das Mutterhaus der Ordensgemeinschaft liegt mitten in der Stadt Münster. „Für uns ist das ein Stück Heimat“, erklärt Schwester Gisela Maria Manders. Im Mai übernehmen die Clemensschwestern die Klosterfürbitte.

mehr

Ordensbrüder aus Vechta beten die Internetfürbitte „offline“

In diesem Monat April übernehmen die Dominikaner in Vechta  die Klosterfürbitte des Internet-Seelsorge-Portals. Die Ordensbrüder unterhalten dort seit 1908 ein Gymnasium, unterrichten und arbeiten in der Seelsorge.

mehr

Schwestern aus Kevelaer unterstützen „Haus der Seelsorge“-Aktion

Für andere Menschen zu beten, ihnen zuzuhören, Anteil zu nehmen an den Sorgen – die Ordensschwestern aus dem Klarissenkloster in Kevelaer kennen diese Situation. Immer wieder suchen andere das Gespräch mit ihnen, bitten um ihre Fürsprache bei Gott. … mehr

Die Franziskaner in Dorsten übernehmen im Februar die Klosterfürbitten

Mitten in der Innenstadt von Dorsten liegen das Kloster und die Klosterkirche der Franziskaner. Die neun Ordensmänner, die gemeinsam in dem Konvent leben, nehmen im Februar die Fürbitten der Nutzer des Internetportals „Haus der Seelsorge“ in ihre Gebete auf. …

mehr

Gemeinschaft Verbum Dei übernimmt Klosterfürbitte im Januar

Seit mehr als 40 Jahren engagiert sich die weltweit tätige Gemeinschaft in Münster, seit 30 Jahren in der Venne. Dort übernehmen sie pastorale Aufgaben für die Menschen rund um die Kirche St. Johannes der Täufer und laden in das Exerzitienhaus ein. „In diesem Jahr haben wir – wie andere Häuser auch – unter der Corona-Pandemie gelitten. …

mehr

Kapuziner in Münster übernehmen Klosterfürbitte im Dezember

Hingehen, wo sie gebraucht werden: Für die Kapuziner in Münster steht dieser Auftrag ihres Ordensgründers Franz von Assisi an oberster Stelle. „Wir möchten nicht in einer anderen Welt – aber anders in dieser Welt leben“, sagt Bruder Laurentius Wenk, der Vikar des mehr als 400 Jahre alten Konvents.

mehr

Das Gebet als tragende Kraft in schwerer Zeit

1850 gründeten zwei Lehrerinnen unter dem Coesfelder Kreuz in der St.-Lamberti-Kirche die Kongregation der Schwestern Unserer Lieben Frau. „In diesen 170 Jahren gab es sowohl Höhen als auch Tiefen, die beispielsweise durch Krankheiten hervorgerufen wurden. ...

mehr

Pater Wolf nutzt alle Kanäle für die Verkündigung

Pater Martin Wolf OMI will raus mit der Botschaft: „Wir müssen mit unserem Glauben und unserer Hoffnung zu den Menschen“, sagt der 51-Jährige. Ideen, wie das gehen kann, hat er reichlich. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist er vor allem auf den Social-Media-Kanälen unterwegs. …

mehr

Internet-Fürbitten werden in Haus Aspel in die Anbetung integriert

Gerade in Zeiten der Krise ist es wichtig, mit Gott im Gebet ins Gespräch zu kommen – davon ist Schwester Maria Beate überzeugt. Die Provinzialoberin der „Töchter vom Heiligen Kreuz“, wie ihre Ordensgemeinschaft heißt, lebt in Haus Aspel, zwischen Rees und Haldern am Niederrhein gelegen.

Weiter

Gemeinschaft gehört zum christlichen Leben

Die Benediktiner gelten als der älteste Orden der katholischen Kirche. Sie leben nach den Regeln des heiligen Benedikt, der diese um das Jahr 540 verfasst hat. …

mehr

Domklarissen zu Münster beten für Anliegen der Menschen

Sie landen auf handgeschriebenen Zetteln im Briefkasten, werden telefonisch übermittelt oder in Kirchen der Umgebung gesammelt: Dass ihnen Anliegen von Menschen anvertraut werden mit der Bitte, diese in ihre Gebete aufzunehmen, ist für die Schwestern des Klarissenklosters in Münster nichts Neues. …

mehr

Franziskanerinnen von Münster, St. Mauritz: "Für die Menschen im Herzen beten"

Viele der Ordensfrauen im Mutterhaus der Mauritzer Franziskanerinnen in Münster sind im seelsorgerischen Bereich tätig. Im Monat April werden sie die im Internet-Seelsorge-Portal "Haus der Seelsorge" eingehenden Fürbitten in ihre Gebete aufnehmen.

mehr

Dinklager Benediktinerinnen: Durch Fürbitten die Welt verändern

In der jahrhundertealten Abtei St. Scholastika leben, beten und arbeiten die Dinklager Benediktinerinnen, und von hier aus werden sie auch im Monat März die Klosterfürbitte übernehmen...

mehr

Hiltruper Herz-Jesu-Missionare

Sie sind in Münster-Hiltrup verwurzelt, haben aber in der ganzen Welt gewirkt. Ihr Rufname spiegelt das wieder: Die als „Hiltruper Missionare“ bekannten Herz-Jesu-Missionare übernehmen im Monat Februar die Klosterfürbitte...

mehr

„Lasst uns endlich anfangen“: Franziskanerinnen in Lüdinghausen

„Lasst uns endlich anfangen“. Das sagte der heilige Franziskus auf seinem Sterbebett zu seinen Brüdern. Gemeinsam übernehmen die Ordensfrauen im Januar die Fürbitten der Nutzer der Internetplattform „Haus der Seelsorge“ des Bistums Münster. ...

mehr

Maristen nehmen Fürbitten aus dem „Haus der Seelsorge“ in ihr Gebet auf

Bereits vor eineinhalb Jahren haben Frater Winfried Schreieck, Frater Bernward Weber und Frater Franz-Xaver Graf die Fürbitten der Nutzer des Bistumsportals „Haus der Seelsorge“ in ihr Gebet aufgenommen. „Es ist uns eine Ehre, dies jetzt im Dezember wieder zu tun“ ...

mehr

Mägde Mariens in Rheine übernehmen im November die Klosterfürbitte

Schwester Oberin M. Demetria Mainka und Schwester Michaela sehen die Klosterfürbitte auch für sich als Bereicherung: „So können wir teilhaben an den Sorgen der Menschen.“ ...

mehr

Gemeinschaft der Seligpreisungen aus Uedem betet Internet-Fürbitten

Als die Türklingel durch den langen Flur schrillt, öffnet Pater Markus Vogt die schwere Eingangstür. „Pace, Padre!“ – er blickt in das Gesicht eines lachenden Paketboten und quittiert dankend den Empfang. Dieses Mal war es nur eine Lieferung, ...

mehr

Kapuziner übernehmen die Fürbitten der Nutzer

Das Kloster der Kapuziner gehört in Werne ebenso zum Stadtbild wie die vier Ordensmänner, die dort gemeinsam leben. Zahlreiche Menschen in Werne fühlen sich dem Kloster verbunden und engagieren sich in vielfältiger Weise ehrenamtlich. ...

mehr

St. Klara-Schwesternhaus in Telgte übernimmt Klosterfürbitte im August

Es ist ein Blickfang in der Herrenstraße in Telgte: Das alte Fachwerkhaus mit der Nummer 7 in der Herrenstraße in Telgte. Denkmalgeschützt von innen und außen. Seit 1990 wird es als Schwesternhaus des Franziskanerordens geführt, seit sechs Jahren ...

mehr

Eine Anlaufstelle für Pilger auf dem Jakobsweg

Von außen sticht das Wohnhaus der Arnsteiner Patres in Münster kaum ins Auge. Unscheinbar fügt sich das sogenannte Damianeum in die Häuserkette am Bohlweg, nahe der Innenstadt. 1980 wurde es als Studienhaus der Deutschen Provinz gegründet. ...

mehr

Sechs Ordensfrauen aus Kerala leben und arbeiten am Willibrord-Hospital

Von außen sieht das Verwaltungsgebäude am Emmericher Willibrord-Hospital nicht so aus, als würde es die Wohnungen von Ordensschwestern und eine sogar eine kleine Kapelle beherbergen. Doch wer mit dem Fahrstuhl in den fünften Stock fährt,  ...

mehr

Franziskaner aus Mühlen beten im Mai für Anliegen aus Online-Portal

Es ist ein kleiner, aber für die Menschen in Mühlen im niedersächsischen Teil des Bistums Münster unverzichtbarer Konvent: Drei Franziskanerbrüder leben im Kloster in Mühlen, das unmittelbar hinter der Kirche St. Bonaventura liegt.  ...

mehr

Warum auf dem Altar zwei besondere Kerzen brennen

Schwester Antonia Spring ist Konventsleiterin der Schwestern vom Guten Hirten. Bis heute leben zehn Frauen in der Gemeinschaft und bringen sich nach Möglichkeit in den Hausbetrieb ein. Im Montag April beten Sie für die Anliegen. ...
weiter

Karmeliten aus Marienthal beten Internet-Fürbitten

Für manche Antworten nimmt sich Pater Klemens August einige Augenblicke Bedenkzeit. Dann legt er kurz die Stirn in Falten, wägt seine Worte ab und antwortet mit ruhiger Stimme. „Heutzutage gibt es immer die Erwartung, dass jeder sofort antworten muss, gerade bei Mails oder beim Chatten über WhatsApp und Facebook“, sagt der Prior, ... 

mehr

Die Ursulinen aus Dorsten beten für die Nutzer im „Haus der Seelsorge“

Die Ursulinen in Dorsten wissen, was auf sie zukommt. Denn bereits zum fünften Mal nehmen sie die Bitten der Nutzer des Internetportals www.haus-der-seelsorge in ihre Gebete auf. „Entweder in den Laudes, der Vesper oder in unseren privaten Gebeten“, erklärt Schwester Benedicta Kimmeyer. ...

mehr

Brüdergemeinschaft der Canisianer betet für Anliegen aus Internetportal

„Der Glaube ist keine Privatangelegenheit, Glauben leben kann ich nur in Gemeinschaft“: Das sagt Bruder Thomas Wierling aus voller Überzeugung, und deshalb lebt er selbst seinen Glauben in der Brüdergemeinschaft der Canisianer, deren Kloster sich am Canisiusweg in der Münsteraner Aaseestadt befindet. ...

mehr

Clemensschwestern übernehmen Internet-Fürbitten

Mitten in der Stadt in einem gewöhnlichen Stadthaus, dem Haus Miriam, lebt Schwester Susanne Kamperdick gemeinsam mit drei Mitschwestern. Die Lage des kleinen Konvents – neben der Raphaelsklinik und dem Euthymia-Zentrum, im Rücken des Mutterhauses – ist für die vier Clemensschwestern ein Geschenk: ...

mehr

Oblaten aus Burlo übernehmen im November die Klosterfürbitte

Pater Alfons Schüling OMI (rechts), Superior, der Obere des Ordenshauses der Oblaten in Burlo, und seine Mitbrüder übernehmen im November die Klosterfürbitte.

Pater Alfons Schüling OMI ist überzeugt davon, dass „Gott immer einen Weg findet“. Aus jeder Not und aus jedem Leid. „Das muss allerdings nicht immer der Weg sein, den wir uns als Menschen wünschen.“ Helfen könne in solchen Zeiten das Gebet - ein wichtiger Bestandteil des Klosterlebens in Mariengarden.  ...

mehr

Kloster Marienhain aus Vechta übernimmt Fürbitten

„Es stärkt Menschen, wenn sie wissen, dass jemand im Gebet an sie denkt“, weiß Schwester Ludgera Fortmann. Deshalb werden sie und ihre Mitschwestern aus dem Kloster Marienhain in Vechta in den kommenden Wochen sich noch mehr als sonst auch im Namen an Gott wenden

>>

Benediktiner aus Telgte unterstützen „Haus der Seelsorge“

In der Kapelle in ihrer Wohnung werden Pater Stephen, Pater Ephrem und Pater Jeorme (von links) für die Anliegen der Internetnutzer beten.

Auf den ersten Blick fällt das Benediktiner-Haus St. Thomas kaum auf. Eine kleine Wohnung, direkt über dem Pfarrbüro, unmittelbar neben der Propsteikirche St. Clemens in Telgte. Drei indische Benediktiner haben dort Ende 2016 eine „domus religiosa“, also einen kleinen Konvent, eröffnet. ...

mehr

„Es gibt nichts am Menschen, das Gott nicht interessiert“

Sie landen auf handgeschriebenen Zetteln im Briefkasten, werden telefonisch übermittelt oder in Kirchen der Umgebung gesammelt: Dass ihnen Anliegen von Menschen anvertraut werden mit der Bitte, diese in ihre Gebete aufzunehmen, das ist für die Schwestern des Klosters St. Klara in Senden nichts Neues. ... mehr

Maristen aus Recklinghausen: Schule ist viel mehr als ein Lernort

Die Bitten der Menschen in ihr Gebet aufzunehmen, ist für die drei Maristenbrüder in Recklinghausen nicht ungewöhnlich. „In der Nähe unseres Klosters steht die Anna-Maria-Hoffnung-Kapelle, die wir betreuen. Dort werden auch  ...

mehr

„Schwestern Unserer Lieben Frau“ unterstützen „Haus der Seelsorge“

Die Schritte hallen durch den langen Schulflur. Schwester Maria Consilia geht an den Klassenräumen vorbei, auf die gläserne Tür am Ende des Flures zu. Ein Schild weist darauf hin, dass hier der private Bereich der Schwestern beginnt. ...

mehr

"Diener Jesu und Mariens" nehmen im Mai Klosterfürbitten ins Gebet auf

Wald, Wiesen und Wasser – es ist eine malerische Kulisse, die das Haus Assen in Lippborg, am äußersten Rand des Bistums Münster, umgibt. Hinter hohen Schlossmauern, scheinbar versteckt, leben die Mitglieder der Gemeinschaft "Diener Jesu und Mariens".  ...

mehr

Gottes Nähe wahrnehmen: Salvatorianer übernehmen im April Klosterfürbitte

Aus der Pfarrei St. Gottfried Münster sind sie ebenso wenig wegzudenken wie aus dem benachbarten Clemenshospital und dem in der Nähe liegenden Altenheim Maria-Hötte-Stift : die Salvatorianer. Im Monat April dehnen die sieben in Münster lebenden Patres   ...

mehr

Vorsehungsschwestern übernehmen im März Klosterfürbitte

Vor einem "traurigen, weichlichen und andächtelnden Wesen" sollen sie sich hüten und sich statt dessen eines "heiteren, offenen und freudigen Gemüthes und eines unbefangenen Benehmens befleißigen": So sieht es die 1842 von ihrem Ordensgründer formulierte Urregel für die ...

mehr

"Die Welt hört nicht hinter Maria Veen auf": Mariannhiller Missionare

"Die Welt hört nicht hinter Maria Veen auf." Was Pater Dr. Hubert Wendl so salopp feststellt, meint der 58-Jährige nicht abwertend. Hinausgehen, offen sein für andere Kulturen, sich unter die Menschen mischen, denen helfen, die Unterstützung brauchen – das ist das Lebensmotto der Mariannhiller Missionare ...

mehr

Franziskanerinnen in Lüdinghausen nehmen Fürbitten in ihr Gebet auf

"Lasst uns endlich anfangen". Das sagte der heilige Franziskus auf seinem Sterbebett zu seinen Brüdern. "Lasst uns endlich anfangen" – diese Aufforderung des Heiligen begleitet auch Schwester Susann Stader ...

mehr

Afrika hat sie geprägt: Weiße Väter übernehmen die Klosterfürbitte im Dezember

Das Leben in Afrika hat sie geprägt: "Daher kommt auch unser besonderer Humor", erklärt Pater Bernd Pehle augenzwinkernd. Nur mit einer ordentlichen Portion Gottvertrauen und genauso viel Gelassenheit sei der Missionsalltag oftmals zu meistern gewesen.

mehr

Internet-Fürbitten werden in Haus Aspel in den Gottesdienst integriert

Die Seiten des Buches, das in der Kapelle von Haus Aspel liegt, sind eng beschrieben – mit Gebeten, Bitten, Erzählungen. Gefüllt wurden die Seiten von Menschen, die dort ihre Anliegen vor Gott bringen
wollen. Die Töchter vom Heiligen Kreuz, ... >>

Die Arnsteiner Patres in Werne beten für die Nutzer im Haus der Seelsorge

"Pater Damian De Veuster ist die bekannteste Persönlichkeit unserer Ordensgemeinschaft", sagt Pater Heinz-Josef Catrein und fügt schmunzelnd hinzu: "Er hatte damals schon ein Händchen für die Öffentlichkeitsarbeit, denn er hat viele Briefe geschrieben." Der Heilige wird der "Apostel der Aussätzigen" genannt. ...

mehr

Salesianer Don Boscos übernehmen im September Internet-Fürbitten

Der Weg des Friedens besteht aus bunten Motiven sowie dem Wort Frieden in verschiedenen Sprachen. Er verläuft längs über die Decke der kleinen Kapelle im Haus Don Bosco in Calhorn zum Kreuz, das hinter dem Altar an der Wand hängt. 

mehr

Die Anliegen der Menschen vor die Gottesmutter bringen

Nur wenige hundert Meter vom Stadtkern entfernt, und dennoch inmitten von Wald, Wiesen und Wasserläufen, liegt die Schönstatt-Au in Borken. Eine lange Birkenallee führt zu dem weitläufigen Gelände, auf dem knapp 100 Schönstätter-Marienschwestern im Provinzhaus und dem anliegenden Altenheim leben.

mehr

Gemeinschaft Verbum Dei übernimmt Fürbitte in Internetportal

Man findet sie im Trubel der Großstadt, in ihrem Haus an der Johannisstraße in Münsters Innenstadt. Man findet sie aber auch in der Stille der Natur, in ihrem Exerzitienhaus im Sendener Ortsteil Venne. mehr

Clemensschwestern des Euthymia-Konvents beten

"Die Erde ist schön, es liebt sie der Herr" klingt es über den Flur des Euthymia-Konvents in der Heilig-Geist-Stiftung in Dülmen. Schwester Lioba hat sich kurzfristig ans Klavier gesetzt und das Kirchenlied angestimmt. ...

mehr

Schwester Josefa und Andrea leben im Kloster St. Dominikus

Seit fünf Jahren leben Schwester Josefa Bölinger und Schwester Andrea Pütz im Kloster St. Dominikus in Datteln-Meckinghoven. Die beiden sind Schwestern der heiligen Katharina von Siena im Orden des heiligen Dominikus, besser bekannt als Arenberger Dominikanerinnen. ...

mehr

Franziskaner aus Dorsten beten für die Nutzer

Mitten in der Dorstener Innenstadt befindet sich das Franziskanerkloster samt Klosterkirche. Bereits seit 1488 ist der Orden in der Stadt ansässig, hat das kulturelle und religiöse Leben mitgestaltet. ...

mehr

Jugend-Kloster übernimmt Fürbitten

Es ist eine ungewöhnliche Gemeinschaft, die im Jugend-Kloster Kirchhellen zusammen lebt, betet und arbeitet. Jedenfalls, wenn man das landläufige Bild eines Klosters und seiner Bewohner im Kopf hat. Denn der Kommunität gehören sowohl fünf Patres und zwei Brüder des Ordens der Redemptoristen an als auch Laien.

mehr

Mauritzer Franziskanerinnen nehmen Klosterfürbitten auf

Schwester Dietmara Ahlmann blättert durch die einzelnen Seiten des großen Fürbittbuches. Gut sichtbar liegt es immer auf einem Tisch hinter der letzten Bankreihe in der Mutterhauskirche der Mauritzer Franziskanerinnen in Münster. "Guter Gott, bitte hilf meiner kranken Oma, schnell wieder gesund zu werden."

mehr

Katharinenschwestern beten für Anliegen

Sie wollen Gottes Willen ergründen und in der Nachfolge Jesu Christi erfüllen. Mehr noch als sonst gehört für die Katharinenschwestern aus Münster dazu im Januar auch das Gebet für andere. Denn die Schwestern werden in diesem Monat die Klosterfürbitte übernehmen, ...

mehr

Dominikaner aus Füchtel übernehmen die Klosterfürbitte

Als "Predigerbrüder" sind die Dominikaner bekannt – und "predigen" meint dabei nicht allein den sonntäglichen Vortrag von der Kanzel, betont Pater Ludger Fortmann, Prior des Dominikaner-Konvents im Vechater Stadtteil Füchtel. ...

mehr

Schwestern Unserer Lieben Frau nehmen Fürbitten auf

"Wir sind eine Gemeinschaft, die älter wird", merkt Schwester Lucia Maria Bergrath an. Jedenfalls in Deutschland. Dies sei besonders deutlich geworden, als kürzlich das Generalkapitel der Schwestern Unserer Lieben Frau in Coesfeld getagt habe und die Mitglieder des Kapitels  ...

mehr

Klarissen nehmen Fürbitten aus dem Internet in ihr Gebet auf

Die Seiten der Bücher, die die Klarissen-Schwestern regelmäßig aus der Kevelaerer Marien-Basilika bekommen, sind eng beschrieben – mit Gebeten, Bitten, Erzählungen, manchmal auch Zeichnungen. Gefüllt wurden die Seiten von Pilgern, die in den Büchern ihre Anliegen vor Gott bringen wollen.  ...

mehr

Herz-Jesu-Missionare nehmen Klosterfürbitte in ihr Gebet auf

Sie sind in Münster-Hiltrup verwurzelt, haben aber in der ganzen Welt gewirkt. Ihr Rufname spiegelt das wieder: Die als "Hiltruper Missionare" bekannten Herz-Jesu-Missionare übernehmen im Monat September die Klosterfürbitte. ...

mehr

Benediktiner in Gerleve nehmen Fürbitten auf

Zwischen Billerbeck und Coesfeld thront die Abtei Gerleve auf einem Hügel der Baumberge. Weithin sichtbar sind das Klostergebäude und die Abteikirche. Doch zum Kloster gehört mehr, als vom "Tal" aus zu sehen ist. ...

mehr

Oblaten aus Burlo übernehmen die Klosterfürbitte im Juli

Pater Alfons Schüling OMI ist überzeugt davon, dass "Gott immer einen Weg findet". Aus jeder Not und aus jedem Leid. "Das muss allerdings nicht immer der Weg sein, den wir uns als Menschen wünschen." Helfen könne in solchen Zeiten das Gebet - ein wichtiger Bestandteil ...

weiter

Dinklager Benediktinerinnen nehmen Klosterfürbitten in ihr Gebet auf

Die Wände sind schief, der Boden uneben – und Schwester Lydia Schulte-Sutrum findet genau das das Spannende an ihrem Zuhause, der Burg Dinklage im Landkreis Vechta im niedersächsischen Teil des Bistums Münster. ...

mehr

Die Kommunität der Gastkirche betet für Nutzer im "Haus der Seelsorge"

Mitten in der Recklinghäuser Altstadt stehen Gastkirche und Gasthaus. Hier finden Gäste sowohl seelische als auch körperliche Hilfe. Und das übrigens schon seit Anfang des 15. Jahrhunderts. Früher wurden kranke und gebrechliche Menschen aufgenommen.  ... 

mehr


Weitere Meldungen mehr

Kontakt

Referat Internetseelsorge
Stefanie Uphues
Telefon: 0251 495-567
internetseelsorge@bistum-muenster.de

Login

Anmeldung zur gesicherten Kontaktaufnahme auf www.internetseelsorge.de

Fürbittbuch

Im Monat Juni begleitet Pastoralreferentin Marina Busse das Fürbittbuch.

Klosterfürbitte

Beratungsstellen

im Bistum Münster

Logo Bistum Münster

Logo Bischöflich münstersches Offizialat